BIM Workbench/de

In v1.0 wurden die Arbeitsbereiche BIM, Native-IFC und Arch im integrierten Arbeitsbereich BIM zusammengefasst.
Diese Seite wurde für diese Version aktualisiert.
Symbol des Arbeitsbereichs BIM

Einleitung

Der Arbeitsbereich BIM stellt einen modernen Arbeitsablauf für das Modellieren von Bauwerksdaten (siehe Bauwerksdatenmodellierung oder engl. Building Information Modelling, kurz BIM) in FreeCAD zur Verfügung, mit vollständig parametrischen Objekten wie Wänden, Balken, Dächern, Fenstern, Treppen, Rohrleitungen und Möbeln. Er unterstützt Industry Foundation Classes (IFC-Dateien), und die 2D-Zeichnungserstellung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich TechDraw.

Der Arbeitsbereich BIM importiert alle Werkzeuge des Arbeitsbereichs Draft, weil er dessen 2D-Objekte zur Erstellung von parametrischen 3D-Objekten verwendet. Er kann auch Festkörperformen verwenden, die in anderen Arbeitsbereichen wie Part und PartDesign erstellt wurden.

Siehe FreeCAD BIM migration guide (engl.), ein schneller Überblick für Benutzer anderer BIM-Anwendungen.

Die Entwickler von Draft und BIM arbeiten auch mit der größeren OSArch-Gemeinschaft zusammen, mit dem ultimativen Ziel, den Entwurf von Gebäuden durch den Einsatz völlig freier Software zu verbessern.

Erste Schritte

Wird der Arbeitsbereich BIM zum ersten Mal gestartet, wird ein Begrüßungsdialog angezeigt, der einen schnellen Überblick über die Funktionsweise des Arbeitsbereichs gibt und es dem Benutzer ermöglicht, eine anwendungsinterne Anleitung zu starten. Der Begrüßungsdialog steht auch über das Menü Hilfe zur Verfügung. Wenn der Begrüßungsbildschirm durch Klicken auf OK geschlossen wird, wird der BIM-Setup-Dialog angezeigt, der es dem Benutzer ermöglicht, schnell einige der häufigsten BIM-bezogenen Einstellungen von FreeCAD vorzunehmen, ohne durch die vollständigen FreeCAD-Einstellungsseiten blättern zu müssen.

Das Werkzeug BIM Einrichten ermöglicht dem Anwender ein BIM-Projekt schnell einzurichten, indem er einige grundlegende Informationen über das Projekt ausfüllt. Es können dann z. B. die verschiedenen 2D-Zeichenwerkzeuge verwendet werden, um Leit- und Basislinien zu skizzieren, und dann die verschiedenen 3D-Modellierungswerkzeuge, um daraus automatisch 3D-BIM-Objekte zu erstellen. Eine Linie kann z. B. zu einer Wand werden, indem sie einfach ausgewählt und die Schaltfläche Wand gedrückt wird.

Übliche Gebäudeelemente wie Wände oder Stützen werden einfach durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche in der Symbolleiste und Auswählen der Punkte in der 3D-Ansicht erstellt. Sie können verschoben, gedreht oder bearbeitet werden, sobald sie erstellt wurden. Die meisten BIM-Elemente werden auf der aktuellen Arbeitsebene erstellt, daher erfordert ein typischer Arbeitsablauf, zuerst eine Arbeitsebene zu positionieren und dann ein BIM-Element zu erstellen. Komplexere Elemente können erstellt werden, indem zuerst 2D-Elemente erstellt werden und anschließend eins der BIM-Werkzeug eingesetzt wird, um sie in das gewünschten Element umzuwandeln.

Elemente von Gebäudeprojekten können geordnet werden, indem Grundstücke, Gebäude und Stockwerke verwendet werden, um nachzuahmen, was andere BIM-Anwendungen üblicherweise machen. In FreeCAD sind solche Strukturen jedoch nicht zwingend vorgeschrieben und jeder kann ohne Einschränkung die eigenen Modelle so ordnen, wie es passend erscheint, z.B. mit Gruppen.

2D-Zeichnungen können von einem Modell abgeleitet werden, die Grundriss, Schnitt und Aufriss darstellen. Zum Erstellen solcher Zeichnungen werden Schnittebenen im Modell positioniert, die anzeigen, wo es geschnitten wird oder wie die Blickrichtung verläuft. Sobald die Schnittebenen positioniert sind, stehen die beiden folgenden Methoden zur Verfügung:

  1. Im Dokument mit Form in 2D-Ansicht projizierte Ansichten erstellen, anschließend alle benötigten Beschriftungen wie Texte und Maße hinzufügen und schließlich alle Ansichten auf einem Zeichnungsblatt anordnen. Dies ist der empfohlene Weg, da er mehr Flexibilität bietet.
  2. Eine Ansicht direkt aus einer Schnittebene auf einem Zeichnungsblatt erstellen. Dann müssen alle erforderlichen 2D-Beschriftungen entweder zur Schnittebene hinzugefügt werden oder direkt auf dem Zeichnungsblatt erfolgen. Dies ist weniger flexibel.

Schließlich können mit den Werkzeug Schedule Quantities-Schedules erstellt werden

Wenn man mit einer anderen BIM-Anwendung vertraut ist, sollte man unsere BIM Anwendungskompatibilitätstabelle lesen, um sich zu orientieren, wenn man mit FreeCAD beginnt.

Die Anwendungsinterne Anleitung ist ein einfacher Weg, um schnell mit dem Arbeitsbereich BIM zurechtzukommen.

Werkzeuge

Der Arbeitsbereich BIM stellt Werkzeuge aus mehreren anderen Arbeitsbereichen, hauptsächlich Draft und Part zusammen, die grob in lokale Kategorien umverteilt werden.

Außerdem werden, falls solche Addons installiert wurden, Werkzeuge von Reinforcement (zusätzliche Werkzeuge für Bewehrungsstäbe), Fasteners (Verbindungselemente wie Bolzen, Schrauben usw.), Flamingo/Dodo (Metallstruktur- und Rohrleitungswerkzeuge) und Parts-Library (Teilebibliothek) automatisch im Arbeitsbereich BIM integriert.

Der Arbeitsbereich BIM fügt auch eine Reihe von Elementen in der Statusleiste von FreeCAD hinzu sowie einige Kontextmenüelemente, die durch einen Rechtsklick in der 3D-Ansicht oder in der Baumansicht zu erreichen sind.

2D-Zeichnen

2D-Objekte werden häufig als Zeichenhilfen oder zum Zeichnen von Grundlinien und Profilen verwendet, auf denen BIM-Objekte aufgebaut werden. Sie können auch zum Zeichnen von Symbolen und zur Beschriftung im Modell eingesetzt werden. Anders als Skizzen, die ihr eigenes Koordinatensystem verwenden, werden 2D-Objekte auf der aktuellen Arbeitsebene gezeichnet.

  • Bézierkurve: Erstellt eine Bézierkurve aus mehreren Punkten.

3D/BIM

3D- und BIM-Objekte sind die Elemente der realen Welt, aus denen sich ein BIM-Projekt zusammensetzt.

Diese Werkzeuge, außer dem ersten, stehen nur zur Verfügung, wenn der Arbeitsbereich Reinforcement installiert wurde.
  • Bewehrung: Erstellt unter Verwendung einer Skizze ein individuell angepasstes Bewehrungselement in einem ausgewählten Strukturelement.
  • Gerade Bewehrung: Erstellt einen geraden Bewehrungsstab in einem ausgewählten Strukturelement.
  • U-förmige Bewehrung: Erstellt einen U-förmigen Bewehrungsstab in einem ausgewählten Strukturelement.
  • L-förmige Bewehrung: Erstellt einen L-förmigen Bewehrungsstab in einem ausgewählten Strukturelement
  • Bewehrungsbügel: Erstellt einen Bewehrungsbügel in einem ausgewählten Strukturelement.
  • Abgesetzte Bewehrung: Erstellt einen Bewehrungsstab mit Absatz in einem ausgewählten Strukturelement.
  • Wendelbewehrung: Erstellt eine Wendelbewehrung in einem ausgewählten Strukturelement.
  • Stützenbewehrung: Erstellt Armierungen (Bewehrungsstäbe und Bewehrungsbügel) in einer ausgewählten Stütze.
  • Balkenbewehrung: Erstellt Armierungen (Bewehrungsstäbe und Bewehrungsbügel) in einem ausgewählten Balken.
  • Fundamentbewehrung: Erstellt Armierungen (Bewehrungsstäbe und Bewehrungsbügel) in einem ausgewählten Fundament.
Diese Werkzeuge erstellen generische 3D-Objekte, die in BIM-Komponenten umgewandelt oder verwendet werden können.
  • Profil: Erstellt ein parametrisches 2D-Profil.
  • Quader: Erstellt einen Quader durch grafische Angabe seiner Abmessungen.
  • Formgenerator: Erstellt komplexere Formen aus verschiedenen geometrischen Primitiven.
  • Flächenbinder: Erstellt ein Oberflächenobjekt aus ausgewählten Flächen.
  • Komponente: Erstellt eine nicht-parametrische Arch-Komponente.
  • Externe Referenz: Verknüpft Objekte aus einer anderen FreeCAD-Datei mit dem aktuellen Dokument.

Anmerkung

Anmerkungen sind visuelle Hilfsobjekte, die in einem Modell platziert werden können. Sie können eingesetzt werden, wenn ein Modell direkt in ein 2D-Format wie DXF exportiert werden soll, oder sie werden bei der Erstellung von 2D-Ansichten des Modells mit dem Arbeitsbereich TechDraw wiederverwendet.

Einrasten

Dieses Menü enthält die Werkzeuge unter Draft-Einrasten sowie die folgenden Werkzeuge:

Modifitieren

Manage

Dienstprogramme

  • Platte: Erstellt ein Plattenobjekt aus einem ausgewählten 2D-Objekt.
  • Plattenzeichnung: Erstellt eine 2D-Zuschnittzeichnung, die Plattenzuschnitte und andere 2D-Objekte enthält.
  • Verschachteln: Ermöglicht mehrere ebene Objekte in einer Container-Form anzuordnen.

Statusleiste

Die Statusleiste enthält einige Schaltflächen, mit denen sich verschiedene Zustände einfach ändern lassen:

Kontextmenü der Baumansicht

TBD

Kontextmenü der 3D-Ansicht

TBD

Veraltete Werkzeuge

Einstellungen

Arbeiten mit IFC

Die BIM-Workbench arbeitet nativ mit Industry Foundation Classes (IFC)-Dateien. Nativ bedeutet, dass keine weitere Übersetzung zwischen den IFC-Inhalten und FreeCAD erforderlich ist: Die IFC-Inhalte werden direkt in FreeCAD gerendert und jede Änderung wirkt sich direkt auf die IFC-Inhalte aus. Lese mehr über NativeIFC.

Wenn du nicht vorhast, mit anderen zusammenzuarbeiten, und IFC nicht benötigest, kannst du trotzdem die BIM-Workbench-Tools verwenden und alles, was mit IFC zu tun hat, einfach ignorieren. Du kannst dein Modell trotzdem jederzeit in IFC exportieren.

Der alte Arch IFC-Importer ist in FreeCAD standardmäßig deaktiviert, in Python aber weiterhin verfügbar.

There is also a specific NativeIFC Tutorial that explains the concepts further.

Dateiformate

API

Das Arch-Modul kann in Python-Skripten und Makros mithilfe der Arch Python API-Funktionen verwendet werden.

Anleitungen und Lernen

Beispieldateien